Vorstellung der Crèche
Die Crèche Molli (Crèche fir d’Kanner vum Personal vun der Sécurité Sociale a.s.b.l.) wurde 1998 gegründet und
befindet sich in Hollerich.
Da seit 2018 die Konvention mit dem Ministère de l’Education nationale de l’Enfance et de la Jeunesse besteht, haben alle Familien das gleiche Recht auf einen Betreuungsplatz, wir nehmen also sowohl interne als auch externe Kinder der CNS an.
Wir betreuen Kinder ab 2 Monaten bis zur Einschulung in unserer Einrichtung.
Damit wir auf die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes eingehen können, gestalten wir unsere Aktivitäten nach folgenden Handlungsfeldern des Bildungsrahmenplanes.
- Emotionen und soziale Beziehungen
- Werteorientierung, Partizipation und Demokratie
- Sprache, Kommunikation und Medien
- Ästhetik, Kreativität und Kunst
- Bewegung, Körperbewusstsein und Gesundheit
- Naturwissenschaft und Technik
Da wir den Kindern ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten anbieten können, sind wir mehrere Bilddungspartnerschaften eingegangen:
- Der Bio- Bauernhof in Leudelange, den wir regelmäßig (ca. einmal in Monat) besuchen. Da in der heutigen Zeit die Beziehung zwischen Kind, Tier und Natur nicht mehr so selbstverständlich ist wie früher ist es uns wichtig den Kindern diese Erfahrung zu ermöglichen. Tiere und Natur fördern die emotionale, geistige und soziale Entwicklung von Kindern. Ihre Sinne werden geschärft und der Umgang mit den Tieren fördert die Selbstwahrnehmung sowie die Entwicklung des Selbstvertrauens.
- Das Altersheim, das wir regelmäßig besuchen. (im Moment wegen Covid nicht). Ältere Menschen freuen sich über den Besuch der Kinder, die ihnen ihren Alltag im Seniorenheim freundlicher und fröhlicher gestalten. Die Kinder profitieren zudem von den Erfahrungen der älteren Menschen und ihrer langen Lebenserfahrung, lernen historische Geschichten kennen und erwerben Wissen über das Alter, die menschliche Entwicklung, Behinderung und Lebenssituationen. In Gesprächen können die Kinder kommunikative Verhaltensweisen wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Empathie und Solidarität erwerben.
- Inclusion, die uns bei der Förderung der Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Wir erfahren durch diese Zusammenarbeit Sensibilisierung und Schulung sowie Informationen, individualisiertes Coaching um auf die Herausforderung der Inklusion vorbereitet zu werden. Sie stehen uns beratend und unterstützend bei der Entwicklung und Umsetzung eines individualisierten Projekts rund um das Kind mit spezifischen Bedürfnissen zur Seite.
- Mehrsprachigkeit, die Hauptsprache in unserer Einrichtung ist luxemburgisch, da es uns wichtig ist, vor allem Kinder, die in der Familie kein luxemburgisch sprechen an diese Sprache heranzuführen. Das Ziel dabei ist sich besser in die luxemburgische Gesellschaft integrieren zu können. Ebenso wichtig sind uns die Wertschätzung der Familiensprache und die Ermutigung, dass die Kinder diese Sprache sprechen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung ihrer Identität und ihrer sprachlichen Kompetenzen. Wir bieten den Kindern also Aktivitäten auf luxemburgisch, deutsch, französisch, italienisch, usw. an.
- Mit der Maison des Associations, wo uns 2 ältere Damen regelmäßig in unserer Einrichtung besuchen um den Kindern eine Geschichte mit Freude vorzulesen.